Herzlich Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Engenhahn.
Hier werden aktuelle Themen, Sitzungen, Übungsdienste sowie Einsätze u.v.m. veröffentlicht.
Website "Gemeinde Niedernhausen"
Wir sind 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag für euch einsatzbereit!
AKTUELLES
Am Osterwochenende haben wir zum ersten Mal ein Osterfeuer auf die Beine gestellt – und wir sind erfreut wie viele von euch mit dabei waren!
Das Wetter hat mitgespielt, die Stimmung war super und das große Feuer hat für eine ganz besondere Atmosphäre gesorgt. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt – mit Würstchen vom Grill, kalten Getränken und jeder Menge guter Gespräche und vor allem wichtig neuen Mitgliedern.
Wir freuen uns riesig, dass unser erstes Osterfeuer so gut bei euch angekommen ist und danken allen, die da waren – ob als Gäste oder als Helferinnen und Helfer im Hintergrund. Es hat richtig Spaß gemacht und motiviert uns, auch in Zukunft wieder gemeinsam mit euch solche Abende zu gestalten.
Danke, Engenhahn – das war spitze!
Eure Feuerwehr Engenhahn
Wir gratulieren drei Kameraden der Einsatzabteilung zu ihren erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen!
🔧 Ein Kamerad hat den Maschinistenlehrgang erfolgreich absolviert und ist nun berechtigt, Einsatzfahrzeuge zu führen und die Pumpentechnik zu bedienen.
🔥 Zwei weitere Kameraden haben die Grundausbildung (Truppmann Teil 1) abgeschlossen und stehen der Wehr ab sofort im Einsatzdienst zur Verfügung.
Die Freiwillige Feuerwehr Engenhahn lädt euch herzlich zum Osterfeuer ein!
📅 Datum: 19. April 2025
⏰ Uhrzeit: Ab 16:00 Uhr
📍 Ort: Unter der Kita in Engenhahn
Freut euch auf ein gemütliches Beisammensein mit wärmendem Feuer, leckerem Essen und erfrischenden Getränken. Lasst uns gemeinsam den Frühling willkommen heißen und einen geselligen Abend verbringen!
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Eure Freiwillige Feuerwehr Engenhahn 🚒🔥
Die Freiwillige Feuerwehr Engenhahn blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Neben den Einsätzen standen insbesondere die Weiterbildung der Einsatzkräfte sowie wichtige Investitionen im Mittelpunkt.
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Engenhahn zu insgesamt acht Einsätzen aus. Neben einen Brandeinsatz, gab es vier technische Hilfeleistungen und eine medizinische Erstversorgung. Hinzu kamen zwei Fehlalarme sowie zusätzliche Aufgaben im Bereich der Brandschutzerziehung und des Brandsicherheitsdienstes.
Um bestmöglich auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein, wurde viel Zeit in die Aus- und Fortbildung investiert. Insgesamt zwölf Lehrgänge wurden erfolgreich abgeschlossen – von Sprechfunk- und Atemschutzlehrgängen bis hin zu Spezialisierungen in technischer Hilfeleistung und Absturzsicherung. Zudem erwarben vier Mitglieder den Führerschein der Klasse C, um Einsatzfahrzeuge führen zu können.
Auch im Bereich der Ausrüstung gab es bedeutende Entwicklungen. Neben den bereits vorhandenen Fahrzeugen, einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und einem Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), wird derzeit die Anschaffung eines Mittleren Löschfahrzeugs (MLF) vorangetrieben. Zusätzlich soll ein geländegängiges Utility Terrain Vehicle (UTV) angeschafft werden, um Einsätze in schwer zugänglichen Gebieten besser bewältigen zu können.
Der Förderverein der Feuerwehr Engenhahn hat auch im vergangenen Jahr eine zentrale Rolle gespielt. Neben der finanziellen Beteiligung an der Beschaffung des neuen MLFs und des UTVs wurden moderne Einsatzmonitore und Alarmdrucker installiert.
Ein weiteres Highlight war das Engagement bei lokalen Veranstaltungen. So unterstützte der Verein unter anderem die Kerb mit einem Cocktailstand und beteiligte sich aktiv am „Gickellauf“, um neue Mitglieder für die Feuerwehr zu gewinnen. Ein besonderes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz diese Aktionen möglich gemacht haben.
Mit Blick auf das kommende Jahr plant die Feuerwehr Engenhahn nicht nur weitere Investitionen, sondern auch Veranstaltungen zur Stärkung der Dorfgemeinschaft. Besonders das geplante Osterfeuer soll ein Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger werden und die Feuerwehr noch näher an die Menschen vor Ort bringen.
Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern, Unterstützern und der Gemeinde für die wertvolle Zusammenarbeit. Auch 2025 wird sich die Feuerwehr Engenhahn mit vollem Einsatz für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung engagieren.
Das heutige Atemschutznotfall-Training war eine wertvolle und lehrreiche Gelegenheit für uns Feuerwehrkameraden, unser Wissen und unsere Fähigkeiten in Notfallsituationen zu erweitern und zu festigen. Der Ablauf des Tages war in zwei Teile gegliedert, einer Theorie- und einer Praxiseinheit.
Am Vormittag haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt die jeweils aus vier Personen bestanden. In der Theorieeinheit erhielten wir wichtige Grundlagen und theoretisches Wissen das uns auf die Praxis am Nachmittag vorbereitet hat.
Der Praxisteil war anspruchsvoll und herausfordernd, da wir uns intensiv mit realistischen Szenarien auseinandergesetzt haben die uns bis an unsere Grenzen gebracht haben. Dabei haben wir auch mehrmals als verunfallter Trupp agiert und wurden von den anderen Kameraden gerettet. Dies ermöglichte es uns lebensrettende Maßnahmen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu üben und zu vertiefen.
Neben der fachlichen Weiterbildung war das Training auch eine Gelegenheit unsere Teamarbeit zu stärken und uns gegenseitig in schwierigen Situationen zu unterstützen. Das Atemschutznotfall-Training war zweifellos eine wertvolle Erfahrung die uns nicht nur in unserer Funktion als Feuerwehrleute, sondern auch in unserer persönlichen Entwicklung weitergebracht hat.
Oder auch in den Worten unseres Wehrführers: Sehr sehr geil und empfehlenswert!
Fließpfadkarten geben erste Hinweise, wo Wasser nach einem Starkregen voraussichtlich oberflächlich abfließen wird. Sie enthalten Informationen zu Topografie, Landnutzung, Gebäuden und Fließwegen, aber keine Infos zu Durchlässen und zur Kanalisation. Fließpfadkarten sind eine modellhafte Darstellung, die nicht 1 : 1 der Wirklichkeit entspricht. Sie stellen linienhaft dar, wo es zum Abfluss des Wassers kommt, machen aber keine Aussage über Menge, Tiefe und Breite des Abflusses.
Die Karte für Engenhahn ist unter
zu sehen.
Hier steht unser Gerätehaus:
Engenhahn Talstraße 36,
Hinter dem Bürgerhaus und gegenüber vom Kindergarten.
Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Notruf Polizei: 110
Die kommenden Fragen sind sehr wichtig, jedoch ist auch die Reihenfolge essenziell. Die Leitstelle wird definitiv dabei unterstützen. Es gilt dann, diese Fragen ruhig und prägnant jedoch schnell zu beantworten. Damit Sie schnellstmöglich professionelle Hilfe erhalten.
Die wichtigen 5 W-Fragen (bei einem Notfall/ Unfall):
Wo ist der Notfallort? (Ort, Straße, Hausnummer/ Umgebung beschreiben)
Was ist geschehen? (genaue Beschreibung was passiert ist/ was sichtbar ist)
Wie viele Verletzte/ Betroffene? (Anzahl der Verletzten/ Betroffenen)
Welche Art von Verletzungen? (Wie stark verletzt/ sichtbare Verletzungen)
Warten auf Rückfragen! (Die Leitstelle wird evt. noch weitere Fragen stellen)
Die wichtigen 5 W-Fragen (bei einem Feuer):
Wo brennt es? (Ort, Straße, Hausnummer/ Umgebung beschreiben)
Was brennt? (Beschreibung vom Brandgut und der Brandquelle/ was sichtbar ist)
Wie viel Brennt? (Welches Ausmaß/ wie groß ist das Feuer, die Rauchentwicklung)
Welche Gefahren sind vorhanden? (Sind evtl. Personen/ Sachgüter gefährdet)
Warten auf Rückfragen! (Die Leitstelle wird evt. noch weitere Fragen stellen)
Niedernhausener News-Ticker
Engenhahner News-Ticker